Auf der Internetseite zur Deutschen Klimafinanzierung wird der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung dargestellt und "durchleuchtet". Die Seite ist entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt von Ofam, Brot für die Welt, Germanwatch und der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie soll dazu beitragen, den Beitrag der deutschen Regierung zur internationalen Klimafinanzierung transparenter zu machen und kritisch zu bewerten. Es wird ein Überblick über zugesagte und geleistete Summen gegeben. Die hierbei verwendeten Instrumente und Kanäle zeigen auf, nach welchen Kriterien die Wirkung klimarelevanter Projekte beurteilt werden kann.
"Deutschland ist weltweit der zweitgrößte Geber bei der Klimafinanzierung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von Maßnahmen im Bereich Emissionsminderung, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Regenwaldschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dabei geht es nicht nur um den deutschen Beitrage zur Fast-start Finanzierung, sondern der Klimawandel spielt auch eine immer wichtigere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung. Aber was genau wird finanziert und in welchen Ländern? Wie viel davon fließt in die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder? Gibt es eine ausgewogene Verteilung zwischen Minderung, Anpassung und Waldschutz? Diese und weitere Fragen können bisher nicht so eindeutig beantwortet werden, da die Klimafinanzierung über verschiedene Kanäle und Instrumente abfließt und die Berichterstattung jeweils getrennt stattfindet. Einen Gesamtüberblick hat die Bundesregierung bisher nicht gegeben. Diese Lücke versucht die Datenbank der Homepage „Deutsche Klimafinanzierung“ anzugehen." (Zitat Christine Lottje, von der Heinrich Böll Stiftung) Die Datenbank wurde von unserem Büro im Herbst 2012 umgesetzt und ist seit Dezember auf der bestehenden Seite verfügbar.